Inklusive Exkursion zur Gedenkstätte Grafeneck

Saturday, 19. July 2025

08:30 - Abfahrt unterhalb des fidel:jo in der Johannes-Diakonie

Die Kapelle beim Namensgarten - offen für alle und alles

Über 10.000 Menschen wurden in Grafeneck von den Nazis ermordet. Der Grund: ihre geistige Behinderung oder psychische Erkrankung. Die Gedenkstätte Grafeneck auf der Schwäbischen Alb erinnert an die bekannten und unbekannten Opfer dieses Verbrechens.  Das jederzeit offenes Informationszentrum erklärt die Hintergründe, nennt die Täter und erzählt die Nach-Geschichte der sogenannten Aktion T 4. Im der offenen Kapelle und im Namensgarten kann man der Opfer gedenken. 

Die Gedenkstätte “Maria-Zeitler-Pfad” in Mosbach lädt alle Interessierten zu dieser inklusiven Exkursion ein: die Öffentlichkeit ebenso wie an Werkstatt-Mitarbeitende der Johannes-Diakonie. Der Bus fährt umd 8.30 los, die Rückkehr ist für ca. 16 Uhr geplant. Abfahrtsort ist der Platz unterhalb des fidel:jo in der Johannes-Diakonie. 

Anmeldungen jederzeit unter Tel. 06261-88573 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen). Die Leitung der Fahrt hat Pfarrer Richard Lallathin. 

Spätsommer-Wanderung auf dem Geschichtslehrpfad

Sunday, 31. August 2025

15:00 - Treffpunkt: ab 14.45 Bushalt "Gardinenfabrik Obrigheim"

Die traditionelle Spätsommerwanderung auf dem Lehrpfad „Goldfisch“ findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 31. August statt. Der Rundweg verbindet und erschließt die oberirdischen Reste der unterirdischen Fabrik mit dem merkwürdigen Tarnnamen, weitere Informationen zum Pfad finden Sie hier.
Die Wanderung lässt die Geschichte von "Goldfisch" Revue passieren, Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema “Kriegsende 1945 - was wird aus GOLDFISCH?”

Treffpunkt für die Wanderung ist ab 14.45 Uhr die Bushaltestelle „Gardinenfabrik Obrigheim“ an der Straße von Obrigheim nach Hochhausen, Start ist um 15:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten gibt es im Industriegebiet Obrigheim an der Neckarstraße - bitte nicht beim Pfad selbst parken! Der Pfad ist 2,5 km lang und nicht barrierefrei, die Wanderung dauert ca. zwei Stunden. Auch bei Sommerwetter wird festes Schuhwerk wird empfohlen; bei starkem Regen fällt die Wanderung aus.

Tag des offenen Denkmals

Sunday, 14. September 2025

14:00 - bis 17:00 Uhr - KZ-Gedenkstätte Neckarelz

WERT-VOLL: Von Häftlingen angefertigter Korb und Brotteller

Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt in die Gedenkstätte frei. Das diesjährige bundesweite Motto des Tages lautet: WERT-VOLL. Es bietet Gelegenheit, mit den BesucherInnen darüber ins Gespräch zu kommen, was denn an und in der Gedenkstätte “von Wert” ist und wie dieser Wert sich bemisst. 

Sind es die Ausstellungsgegenstände? Welche finden die Ausstellungsmacher, welche die Besucher am wertvollsten? Gibt es Unterschiede zwischen den Generationen?
Oder liegt der Wert in Begegnungen? Welche könnten das sein? Wer begegnet überhaupt wem in den Räumen der Gedenkstätte?
Oder sind es immaterielle Dinge? Sind Menschen- und Bürgerrechte “Wertsachen”? Schätzen wir ihren Wert genug, was kann dazu beitragen, ihre Kostbarkeit bewusst zu machen?

Lassen Sie sich überraschen!