VINZENZ ROSE - einer von uns?!
Mittwoch, 14. Juni 2023
17:00 - Aula der Realschule Obrigheim

Nach monatelanger intensiver Arbeit stellt die Geschichte-AG der Realschule Obrigheim ihre Ausstellung über den ehemaligen Neckarelzer KZ-Häftling Vinzenz Rose vor. Er war der einzige Gefangene, dem eine Flucht direkt aus dem Stollen GOLDFISCH in Obrigheim gelang.
Das Besondere dabei: Vinzenz Rose erzählt seine Lebensgeschichte selbst, die AusstellungsmacherInnen legen sie ihm in den Mund.Ergänzt wird diese subjektive, auch Gefühle zulassende autobiografische Erzählung durch ein Gerüst von Fakten und Dokumenten. Denn es geht nicht nur um Vinzenz Rose, sondern um die Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte der Sinti und Roma, in der Region wie auf nationaler Ebene.
Vinzenz Rose wird als Angehöriger dieser Minderheit und als bedeutsame Persönlichkeit der Zeitgeschichte zugleich dargestellt. Dahinter steht die Frage, ob die Realschule Obrigheim nach Vinzenz Rose benannt werden soll.
Die Ausstellung ist vom 15. Juni bis 25. Juli im Foyer der Realschule zu sehen: morgens für angemeldete Gruppen, nachmittags für die Öffentlichkeit.
Vortrag Andreas Speit: "Reichsbürger - die unterschätzte Gefahr"
Montag, 03. Juli 2023
19:00 - Mediothek, Seebuckel 20, 97944 Boxberg

Die KZ-Gedenkstätte unterstützt die Veranstaltungsreihe "Tatort Bobstadt - Neonazis, Reichsbürger und Waffen" im Main-Tauber-Kreis. Bei Interesse bitte unter vorstand(at)kz-denk-neckarelz.de melden, wir organisieren bei Bedarf Fahrgemeinschaften.
Aktuell zählt die "Reichsbürger"-Szene mehr als 20.000 Menschen in Deutschland. Nach Meinung der "Reichsbürger" ist die Bundesrepublik kein souveräner Staat, sondern "besetzt" und von fremden Mächten regiert. Nicht selten glauben die Anhänger, eine geheime Elite mächtiger Juden lenke Politik, Wirtschaft und Medien in Deutschland.
Der Journalist Andreas Speit hat die Reichsbürgerszene jahrelang beobachtet und 2017 das Buch "Reichsbürger - die unterschätzte Gefahr" herausgegeben. In seinem Vortrag liefert er einen spannenden Überblick über Menschen, Ideologien und Handlungsweisen dieser sehr besonderen Szene.
Interessierte müssen sich bis zum 2. Juli um 19 Uhr unter kontakt(at)ngrmt anmelden. Nur bei Bestätigung ist eine Teilnahme möglich.
Was ist und wie wirkt Antiziganismus? Beispiele aus Geschichte und Gegenwart
Dienstag, 11. Juli 2023
19:00 - Aula der Realschule Obrigheim

Das Bild vom "Zigeuner", das viele Menschen im Kopf haben, ist Jahrhunderte alt. Was die Mehrheitsgesellschaft über die Minderheit der Sinti und Roma zu wissen glaubt, hat indes mit der Lebenswirklichkeit der Betroffenen nur wenig zu tun. Trotzdem handelt es sich um ein besonders hartnäckiges Vorurteil mit starken Auswirkungen in Geschichte und Gegenwart. Die Angehörigen der Minderzeit empfinden die Zuschreibungen als verletzend - das gilt auch für die sogenannte "Zigeunerromantik" mit ihren Klischees.
Warum sich die Vorurteile so lange halten, was sie bewirken und was man dagengen tun kann, darüber spricht Dr. Frank Reuter in seinem Vortrag. Reuter ist der wissenschaftliche Geschäftsführer der "Forschungstelle Antiziganismus" an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Darüber hinaus war er Mitglied der elfköpfigen "Unabhängigen Kommission Antiziganismus" des Deutschen Bundestages. Diese hat 2021 ihren Abschlussbericht vorgelegt und auch Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung "Vinzenz Rose - einer von uns?!" Die von der Geschichte-AG erarbeitete Ausstellung ist vom 15. Juni bis 25. Juli in der RSO zu sehen.